Angebot
Ersttermin und Beratung
Wenn Sie noch nicht sicher sind, welche Behandlung die geeignete für Sie ist, vereinbaren Sie am besten einen Termin bei einer unserer Fachärztinnen.
Diese wird Ihnen in einem ersten Gespräch Ihre Behandungsoptionen aufzeigen und Sie ausführlich beraten. Wenn nötig, leiten wir auch gerne medizinische und psychologisch-diagnostische Schritte ein. Gemeinsam entscheiden wir die nächsten Schritte der Behandlung.
Ein Erstgespräch dauert in der Regel ca. eine Stunde. Manchmal ist noch ein weiterer Termin notwendig, um alle Fragen zu klären. Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Psychiatrische Behandlung
Psychiatrische Folgetermine dauern in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Sie können dies individuell mit Ihrer Ärztin vereinbaren. Häufigkeit und Dauer werden an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Wenn Sie schon vor der Eröffnung unserer Gemeinschaftspraxis bei einer unserer Ärztinnen in Behandlung waren und diese fortsetzen wollen, vereinbaren Sie bitte einen Kontrolltermin.
Medikamente
Wir nehmen uns ausführlich Zeit Ihre Fragen zum Thema Medikamente zu beantworten, denn diese haben in der Behandlung psychischer Erkrankungen einen hohen Stellenwert. Sie können rasch Symptome lindern und eine Besserung des Befindens bringen.
Aus unserer Sicht sollten Medikamente aber immer in ein Gesamtbehandlungskonzept eingebettet sein. In Kombination mit einer psychotherapeutischen Begleitung sind so die besten Erfolge möglich. In unserer Gemeinschaftspraxis bieten wir vor Ort das gesamte Spektrum von Psychopharmakotherapie außer Substitutionstherapie und Depotgabe.
Einzelpsychotherapie
Sich auf eine Psychotherapie einzulassen, fällt vielen Menschen schwer, da man einerseits Mut zur Veränderung braucht und sich andererseits auch mit schmerzlichen Erfahrungen aus dem eigenen Leben auseinandersetzen muss. Viele psychische Erkrankungen können durch Psychotherapie nachhaltig gebessert werden. Bis sich erste Erfolge einstellen, braucht es vor allem Zeit.
Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich bei Ihrem/Ihrer TherapeutIn gut aufgehoben fühlen. Wir haben in unserem Team ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Methoden; diese Vielfältigkeit macht uns aus und ermöglicht Ihnen die geeignete Person und Therapiemethode zu finden.
Paartherapie
Beziehungsprobleme werden immer von beiden Partnern geschaffen. Wenn Sie nun beschließen, mit der Verbesserung Ihrer Beziehung zu beginnen, müssen Sie sich über die Ziele klar werden. Dabei kann Ihnen unsere Psychotherapeutin Alexandra Löw helfen. In einem Erstgespräch erhebt Sie mit Ihnen den Ist-Zustand, danach wird die weitere Vorgehensweise besprochen.
Gruppentherapie
Gruppentherpien bieten eine sinnvolle Ergänzung zu Einzeltherapien und können in manchen Situationen das Mittel der Wahl sein. Von anderen Menschen in ähnlichen Situationen verstanden zu werden unterstützt den eigenen Prozess wirkungsvoll.
Aktuell bieten Dr. Sarah Vasak und Johannes Kugler ein Soziales Kompetenztraining als Gruppentherapie für junge Erwachsene von 16-35 Jahren an. Schüchternheit und soziale Ängste, aber auch das Verlernen und Vergessen von sozialen Kompetenzen z.B. nach depressiven Episoden, können persönliche Problemlagen und psychische Leidenszustände aufrecht erhalten oder verschlimmern.
Positiver sozialer Austausch und gemeinsam erlebte Momente mit andern Menschen hingegen stellen oftmals einen Wendepunkt dar: hin zu einem gesunden und persönlich als wertvoll erlebten sozialen Aktivitätslevel.
Der Wunsch sich zu einer selbstsicheren und sozial kompetenteren Person zu entwickeln kann Ausganzgspunkt für die Teilnahme an unserer Gruppe sein. Mit viel Empathie geführt, stellt die Gruppe einen sicheren Rahmen dar, in dem Sie Ihre sozialen Fähigkeiten, wie z.B. das Herstellen von Kontakt zu andern – in der Praxis, wie auch in Situationen des realen Lebens – üben und verbessern können.
Die aktuelle Gruppe startet im Jänner 2023 und wird als Jahresgruppe geführt.
Kontaktieren Sie uns für ein Vorgespräch und die Anmeldung zur Gruppe.
Kosten und Rückerstattung durch die Krankenkasse
Wir haben keine Verträge mit den Krankenkassen.
Als Wahlärztinnen und -TherapeutInnen können unsere Honorarnoten aber bei den Krankenkassen eingereicht werden. Sie bezahlen bei uns in der Ordination bar, mit Karte oder per Überweisung und reichen die Honorarnote anschließend für eine anteilige Rückerstattung bei Ihrer Krankenkasse ein.
Fachärztinnen für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin
Unsere Preise sind so gestaltet, dass sie mit mindestens 50% Erstattung, meistens deutlich mehr, rechnen können.
PsychotherapeutInnen
Für eine Kostenerstattung bei den PsychotherapeutInnen ist zusätzlich ab der 10. Stunde eine Bewilligung der Behandlung durch die Krankenkasse notwendig. Wir unterstützen Sie dabei und haben die notwendigen Formulare dafür vorbereitet.
Derzeit beträgt die Erstattung bei der ÖGK und KFA 31,50 € pro Sitzung, bei der BVAEB 42,40 € und bei der SVS 45 € pro Sitzung.
PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision können noch nicht mit der Krankenkasse abrechnen, daher ist die Therapie auch etwas günstiger als bei TherapeutInnen, die Ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben.
Terminabsagen und Ausfallshonorar
Bis 48 Stunden vor dem Termin können Sie diesen absagen oder verschieben. Bei einer späteren Absage oder Nicht-Erscheinen stellen wir Ihnen ein Ausfallshonorar in Rechnung.
Online-Beratung in Zeiten der Pandemie: eine mögliche Alternative
Unsere Ordination ist auch in der Pandemie normal geöffnet und die Mehrheit aller Termine findet unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen persönlich statt.
Dennoch hat uns die Pandemie gezeigt, dass auch ein virtueller Beratungsraum eine große Hilfe sein kann und manche PatientInnen diesen derzeit bevorzugen. Unsere Kollegin Alexandra Löw hat eine Weiterbildung an der Sigmund-Freud-Universität besucht, um sich mit den Feinheiten der Online-Beratung im Bereich Psychotherapie vertraut zu machen. Schwerpunktmäßig können wir Ihnen daher ein videobasiertes Setting via Zoom und Facetime anbieten.
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns oder rufen uns an.
Arbeit mit Dolmetsch-Unterstützung
Wir haben langjährig Erfahrung in der dolmetsch-gestützten psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit und bieten Ihnen das bei Bedarf gerne an. Die Kosten für die DolmetscherIn haben die PatientInnen zu tragen.
Aus Erfahrung wissen wir, dass professionelle DolemtscherInnen nötig sind, um sensible Themen gut besprechen zu können. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.